Die Arbeit der Zukunft gemeinsam gestalten! – Wie Betriebe, Intermediäre und Forschung voneinander lernen können

WIN:A Transfertag 2024

18. September 2024

in Aachen

CT² – Center for Teaching and Training

Arbeit hat heute einen schlechten Ruf: Wir träumen von der Frührente durch plötzlichen Bitcoin-Reichtum oder üben uns im Quiet Quitting. Auf keinen Fall mehr Mühe, Interesse oder Begeisterung als unbedingt nötig aufbringen. Das ist fatal, denn für eine gemeinschaftliche Bewältigung der Klimakrise kommen wir um die Arbeitswelt nicht herum. Wie kann das gut gehen? Viele Fragen, mit denen sich Hans Rusinek von der Universität St. Gallen beschäftigt.

Der WIN:A-Transfertag bringt sie zueinander: Betriebsratsmitglieder und Wissenschaft, Verbände und Gewerkschaften, Universitäten und Netzwerke – am Mittwoch, 18. September 2024, in Aachen. Hier geht es zur Anmeldung.

Oder das Handwerk: Die vorwiegend kleinen und mittleren Betriebe sehen sich mit Megatrends konfrontiert – demografischer Wandel, Digitalisierung und die Energiewende. Was heißt das für Berufe und Betriebe? Das diskutieren Vertreter der IG Metall und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks – auch auf dem Transfertag. Der trägt den Titel »Die Arbeit der Zukunft gemeinsam gestalten! – Wie Betriebe, Intermediäre und Forschung voneinander lernen können«. Wie kann der Austausch besser werden? Wie können Netzwerke und Institutionen als Lotsen für Betriebe dienen? Wie kann Wissen besser vermittelt werden? Mit Workshops und Exkursionen, Speed-Dating und Projektvorstellungen.

Wer möchte, kann das Programmheft herunterladen und in den detaillierten Infos zu Workshops und Exkursionen stöbern.

Agenda für den WIN:A Transfertag 2024

Veranstaltungsort

Aachen, CT² – Center for Teaching and Training

Veranstaltungsformat

Vor Ort, kostenfrei

Datum

18. September 2024

10:00 bis circa 16:30 Uhr

Projekthomepage

Eine Veranstaltung im Rahmen des Förderschwerpunkts “Zukunft der Arbeit: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Zur Anmeldung geht es hier!

 

Post von der BTQ

»Post von der BTQ« ist ein monatlicher, kostenloser Newsletter mit Infos aus der BTQ-Werkstatt, Lese-Empfehlungen und Seminartipps. Der kostenlose Newsletter »Veranstaltungen« informiert über unsere Seminare. Wir freuen uns auf Sie!

Newsletter auswählen:

Wir senden keinen Spam! Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.