New Work: Gute digitale Arbeit gestalten - Grundlagenseminar
Für das Seminar anmelden
Für das Seminar anmelden
Gerade die Dienstleistungsbranchen sind vom digitalen Wandel besonders betroffen. Ca. 90 Prozent der Arbeitsplätze in den Medien, 80 Prozent in der Energiebranche und 70 Prozent im Handel sind bereits digital ausgestattet. Und der Trend beschleunigt sich: ob selbstfahrende Fahrzeuge, Selbstbedienungskassen im Handel oder 'Fintech Finance' - es gilt, als gesetzliche Interessenvertretung auf die Veränderungen vorbereitet zu sein und in die Prozesse einzugreifen. Dieses Seminar gibt nicht nur einen Überblick über die Trends, sondern benennt grundlegende Gestaltungsfelder und Regelungsbedarfe für die Interessenvertretung.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Begriffsklärungen, Trends und Szenarien der Digitalisierung (u.a. 'Gute digitale Arbeit')
- Überblick über die arbeitspolitischen Handlungsfelder (z.B. Dialogprozess 'Arbeiten 4.0' des BMAS mit dem Grün-/Weißbuch und Werkheft 01 zur Digitalisierung der Arbeitswelt)
- Gestaltung der Arbeitswelt (u.a. Beschäftigung, Arbeitsformen und -verhältnisse, Qualifizierung, Arbeits- und Gesundheitsschutz)
- 'Arbeiten 4.0': Mitbestimmung und Mitgestaltung der gesetzlichen Interessenvertretung (u.a. rechtliche Grundlagen, aktuelle Rechtsprechung, Regelungsbeispiele, Notwendigkeit einer erweiterten Mitbestimmung, Beteiligung der Beschäftigten)
Wichtige Hinweise zum Seminar | Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit ver.di b+b durch. Die Durchführung und Rechnungsstellung erfolgt durch ver.di b+b. |
Zielgruppe/n | Mitglieder von Betriebsräten Mitglieder von Personalräten Mitglieder von kirchlichen Mitarbeitervertretungen Schwerbehindertenvertretungen |
Freistellungsgrundlage | §37 Absatz 6 in Verbindung mit § 40 Betriebsverfassungsgesetz (37(6))
§54 Absatz 1 in Verbindung mit § 46 (1,2) Bundespersonalvertretungsgesetz (54(1)) §179 Absätze 4 und 8 des Sozialgesetzbuches IX (SBV) § 19 u. § 30 Mitarbeiter(innen)vertretungsgesetz oder vergleichbare Regelungen (MAV) analog LPersVG (analog LPersVG) |
Zeitraum / Datum | 09.10.2023 - 11.10.2023 |
Veranstalter | ver.di Bildung und Beratung (b+b) Mörsenbroicher Weg 200 40470 Düsseldorf Telefon 0211 9046-0 Fax 0211 9046-818 E-Mail: info@verdi-bub.de Internet: verdi-bub.de |
Ort | 33689 Bielefeld-Sennestadt, ver.di Bildungszentrum "Das Bunte Haus" |
Teilnahmebedingung | Es gelten die Teilnahmebedingungen von ver.di b+b. Sie finden diese direkt unter https://www.verdi-bub.de/seminare/teilnahmebedingungen/ . |
Seminargebühr | Seminargebühr: 950,00 zzgl. Kosten der Tagungsstätte 377,00 |
Hinweis | Seminar wird von ver.di-b+b durchgeführt |
Downloads
AGB | Format: PDF | Größe: 35 KB | ||
Kalendereintrag | Format: ICS | Größe: 35 KB |