Rezension zum Praxishandbuch
Praxishandbuch Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Durch die Einführung und Nutzung von Systemen mit Künstlicher Intelligenz (KI) wird die Arbeitswelt massiv verändert. Für Arbeitgeber, Betriebsräte und Beschäftigte gibt es vielfältige Herausforderungen – sowohl im prekären Bereich von Beschäftigung als auch bei der Beschäftigung im qualifizierten Bereich. Lothar Schröder, viele Jahre im ver.di-Bundesvorstand, und die Mitbestimmungsexpertin Petra Höfers gehen in ihrem Handbuch davon aus, dass KI-Systeme sensorische Fähigkeiten haben, die die menschlichen bei Weitem übersteigen. Dadurch dass Maschinen nun dazulernen, verändern sie sich fortlaufend. Sie beschleunigen Prozesse im Betrieb und haben die Fähigkeiten, Daten zu analysieren und zu nutzen, in einer Geschwindigkeit, bei der Menschen nicht mithalten können. Dieses Szenario birgt riesiges Potenzial, aber eben auch eine Menge rechtlicher, sozialer und ethischer Fragen. Vor diesem Hintergrund hat das Autor*innenteam ein Praxishandbuch über KI in der Arbeitswelt vorgelegt – gegliedert in 39 Kapiteln.
Strukturiert nach praktischen Problemstellungen
Für Praktiker*innen ist hilfreich, dass je nach Kenntnisstand und betrieblichen Notwendigkeiten ein schnelles Lesen möglich ist, weil das Handbuch sinnvoll nach den Suchbegriffen »Was?«, »Warum?«, »Wofür?«, »Wie?« und »Womit?« gegliedert ist und zitierfähiges Argumentationsmaterial liefert. Wenn Transparenz und Verständlichkeit fehlen, sind die Sorgen und Ängste von Beschäftigten berechtigt. Am Beispiel eines Berliner Fahrradkuriers wird deutlich, wie »wenig rücksichtsvoll seine KI-gestützte App seine Touren disponiert«. KI hat kein Verständnis – weder für die tiefen Augenränder des Fahrers, der sich trotz Krankheit zur Arbeit schleppt, noch dafür, dass er einer »älteren gehbehinderten Dame das Essen in die vierte Etage trägt und deshalb Zeit verliert«. Es gibt scheinbar keine Grenzen des Zumutbaren. Was zählt, sind Effizienz und Effektivität.
Checklisten und Prüffragen
Trotz dieser unbestreitbar negativen Auswirkungen und Risiken des KI-Einsatzes wirbt das Buch dafür, mit KI gute Arbeit zu sichern und Systeme zu fördern, die von den Beschäftigten als nützlich und hilfreich empfunden werden. Das Praxishandbuch bietet Checklisten und Prüffragen zur Gestaltung von KI-Systemen in den Betrieben und Verwaltungen. Es vermittelt Qualitätsfaktoren und Vorgehensmodelle. Das Wesen von KI-Anwendungen wird anschaulich erläutert und technische, ethische und soziale Zusammenhänge verständlich gemacht.
Künstliche Intelligenz mitgestalten und mitbestimmen
Die Autor*innen bieten einen stimmigen Regulierungsrahmen für KI, der die verschiedenen Aspekte und Interessensgruppen im Dialog zusammenführt. Sie nehmen menschliche Werte zum Maßstab für Künstliche Intelligenz und geben Orientierung sowohl in den Rechtsgrundlagen wie auch in der Ethik. Grundsätzlich empfiehlt das Autor*innenteam, folgende Fragen zu klären und im Rahmen einer Betriebs- und/oder Prozessvereinbarung zu regeln:
- wie viel Entscheidungsautonomie der Maschine zugebilligt werden soll,
- wie hoch das Schädigungspotenzial für die Persönlichkeitsrechte ausfallen könnte und
- ob die Entscheidungen, die eine KI treffen soll, grundrechtsrelevant sind.
Die Empfehlungen helfen dabei, sich zu informieren, Gestaltungsaspekte zu priorisieren, Mitbestimmungskonzepte zu operationalisieren und mit lernenden Maschinen zu experimentieren.
Die Autor*innen zielen mit ihrem »KI-Lagom« darauf ab, einen Dialog zu initiieren, der auf Balance ausgerichtet ist und einen Ordnungsrahmen für die Suche bietet.
Das Buch wird ergänzt durch Gastbeiträge von Christiane Benner (stellvertretende Vorsitzende IG Metall), Karl-Heinz Brandl (Projektleiter BeDaX), Frank Bsirske (ver.di-Vorsitzender bis 2019), Reiner Hoffmann (damaliger DGB-Vorsitzender), Markus Hoppe (INPUT Consulting) und Christoph Schmitz (ver.di-Bundesvorstand).
Lothar Schröder, Petra Höfers: Praxishandbuch Künstliche Intelligenz. Handlungsanleitungen, Praxistipps, Prüffragen, Checklisten, 452 Seiten, 48 Euro, Bund-Verlag, 2022