Digitalisierung, Fachkräftemangel und Energiekrise stellen Betriebe und ihre Beschäftigten vor zahlreiche Herausforderungen. Für die Gestaltung und Bewältigung dieser Herausforderungen entwickeln Praxis und Wissenschaft hilfreiche und wertvolle Strategien, doch der Erfahrungsaustausch zwischen den Expert*innen kommt im Tagesgeschäft häufig zu kurz. Wie können Netzwerke, Institutionen und Einzelpersonen mit ihren Erfolgsgeschichten als Lotsen für Betriebe dienen? Wie können Weiterbildung und sozialpartnerschaftliche Zusammenarbeit der Vermittlung von relevantem Wissen unterstützen?
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, stellen betriebliche und wissenschaftliche Expert*innen gelungene Beispiele aus der Praxis vor. Sie erwarten konkrete Tools für Betriebsräte u.a. zur Gestaltung von Technik und KI-Einführung und sowie Materialien zu Weiterbildung. Wir laden Sie insbesondere herzlich ein, in zwei speziell für Betriebsräte konzipierten Workshops Ihrer Erfahrungen mit Expert*innen zu diskutieren und in den Austausch zu kommen:
- Workshop C: Künstliche Intelligenz (KI) und Technik im Betrieb gemeinsam gestalten.
Mit Frank Remers, Betriebsrat bei IBM
- Workshop D: Moderner Transfer braucht E-Learning!? – Perspektiven betrieblicher Weiterbildung
Mit Silvia Grigun (DGB Handwerk) & Alexander Knodt (Sales Manager, soluzione)
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Für die Anmeldung zur Veranstaltung hier klicken.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier und den Flyer finden Sie hier.
Freistellungsgrundlage: Die Veranstaltung wird auf der Grundlage des § 37.6 BetrVG in Verbindung mit § 40 BetrVG, bzw. für die Schwerbehindertenvertretung nach § 179.4 SGB IX durchgeführt. Evtl. anfallende Reisekosten sind vom Arbeitgeber zu erstatten.