Unified Communications
Unified Communications-Lösungen – „einheitliche Kommunikation“ – beschreiben die Integration unterschiedlicher Kommunikationsmedien wie Telekommunikations- und Informationstechnologie mit Unternehmenssoftware-Lösungen. Alle Dienste wie Chat, Mail, Medien etc. können mittels Unified Communications aus einer einheitlichen Office-Umgebung abgerufen werden.
Die Bestandteile von Unified Communications dienen zur Übermittlung von Sprache und Daten und sollen mit den unterschiedlichen Endgeräten und Kommunikationskanälen über eine einheitliche Plattform nutzbar gemacht werden. Zudem können Video-Konferenzen und Dialogformen wie Chat genutzt werden.
Interessant für Betriebs- und Personalräte sind bei diesen Plattformen neben der sogenannten Präsenzinformation, die allen zeigt, ob die jeweilige Person erreichbar ist oder nicht, insbesondere die neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Solche Systeme zu regeln, ist daher anspruchsvoll.
Fragestellungen
- Welche Detailinformationen sollen in der Präsenzinformation im Hinblick auf den Schutz vor Leistungs- und Verhaltenskontrolle möglich sein (Z. B. auch „wie lange inaktiv“)?
- In welchen Fällen kann auf Dienstreisen durch Videokonferenzen verzichtet werden?
- Welche Geschäftsprozesse sollen durch Unified Communications unterstützt werden? Z. B. nur die Projektarbeit, die verteilt sitzen und auf einen kleinteiligen Wissensaustausch angewiesen ist?
- Wie sieht das Qualifizierungsprogramm für die Beschäftigten zum sinnvollen Einsatz von Unified Communications aus?
Diese Fragestellungen sowie Regelungspunkte für Dienst- und Betriebsvereinbarungen greifen wir in unseren Seminaren und Veröffentlichungen auf. Gern stehen wir auch Ihrem Gremium in einem internen Seminar oder einer Beratung zur Seite.