Microsoft 365: Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des Personalrats bei der Einführung und Anwendung

Für das Seminar anmelden

Microsoft 365 enthält viele Möglichkeiten und Funktionen. Neben den klassischen Office-Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint usw. sind in den letzten Jahren noch diverse Apps (Teams, Planner, OneNote ...) hinzugekommen. Aufgaben und Projekte können standortübergreifend gemeinsam in Gruppen bearbeitet, Sitzungen digital durchgeführt, miteinander in Chats kommuniziert und die Ablage organisiert werden. Des Weiteren werden große Teil des Angebots auf Cloud-Lösungen umgestellt. Weniger bekannte Anwendungen wie SharePoint, Exchange sowie Tools zur Analyse wie Graph, Delve, MyAnalytics und Workplace Analytics verhelfen zu neuen Auswertungsmöglichkeiten.

Eventuell erscheint dem Personalrat die Einführung und Nutzung von Microsoft-365-Anwendungen und -Apps als Fass ohne Boden. Das beginnt schon bei der Frage: Was hat die Dienststelle zur Datensicherheit vereinbart? Wie kann der Personalrat überhaupt mit den vorhandenen Mitbestimmungsrechten bei der Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen auf den Datenschutz Einfluss nehmen, insbesondere zur Verhinderung einer Verhaltenskontrolle der Beschäftigten? Was kann und sollte mit der Dienststelle zum Schutz der Beschäftigten vereinbart werden?

Im Seminar werden wir zunächst auf die rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft 365 eingehen. Es werden Begrifflichkeiten erläutert sowie die Möglichkeiten der Vertragsgestaltung mit Microsoft vorgestellt, um Datensicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus werden Strategie, Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte des Personalrats dargestellt und mögliche Inhalte einer Dienstvereinbarung erarbeitet.

– 

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Überblick über die Komponenten von Microsoft 365
  • Rechtliche Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes: EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz
  • Besondere Anforderungen bei der Geheimhaltung von Daten, z.B. zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und bei der Nutzung von Microsoft 365
  • Datensicherheit der Kommunikationswege und bei der Verarbeitung von Daten: Was bedeutet Datenverschlüsselung, und welche Verfahren gibt es?
  • Möglichkeiten der Lizenzierung von Microsoft-Anwendungen in Bezug auf die Datensicherheit
  • Handlungsmöglichkeiten und Beteiligungsrechte des Personalrats bei der Anwendung und Nutzung von Microsoft 365 mit Blick auf den Schutz von Beschäftigtendaten oder der Verhinderung einer Verhaltens- oder Leistungskontrolle
  • Erarbeiten von möglichen Inhalten einer Dienstvereinbarung
Wichtige Hinweise zum SeminarDieses Seminar führen wir in Kooperation mit ver.di b+b durch. Die Durchführung und Rechnungsstellung erfolgt durch ver.di b+b.

Beginn erster Seminartag: 10:30 Uhr
Ende letzter Seminartag: 13:00 Uhr
Zielgruppe/nMitglieder von Personalräten
Freistellungsgrundlage§ 54 Abs. 1 in Verbindung mit § 46 BPersVG 54(1)
Kostenübernahme § 46 BPersVG, analog LPersVG Kostenübernahme § 46 BPersVG, analog LPersVG
Zeitraum / Datum22.09.2025 - 24.09.2025
Veranstalterver.di Bildung und Beratung (b+b)
Mörsenbroicher Weg 200
40470 Düsseldorf

Telefon 0211 9046-0
Fax 0211 9046-818

E-Mail: info@verdi-bub.de
Internet: verdi-bub.de
Ortver.di - Bildungszentrum "Michael-Rott-Schule", Mosbach
Am Wasserturm 1-3
74821 Mosbach
Tel.: 06261/942-0
Fax: 06261/942-102
E-Mail: biz.mosbach@verdi.de
Internet: www.bst-mosbach.verdi.de

Anreisehinweis

Anreise mit der Bahn
Aus dem Norden und Osten kommend: über Kassel, Würzburg, Osterburken.
Aus dem Nordwesten: über Mannheim, Heidelberg, Neckarelz.
Aus dem Süden: über Stuttgart, Neckarelz.

Bis Bahnhof Mosbach (Baden), dann Transfer mit dem Taxi (Taxi-Unternehmen Kranzmann Tel.: 0800 42 24 000).

Anreise mit dem PKW
Aus Nordosten: Autobahn Nürnberg-Heilbronn-Mannheim (A6)- Ausfahrt Neckarsulm/Mosbach; Autobahn Würzburg-Heilbronn (A81)- Ausfahrt Osterburken
Aus Nordwesten: Autobahn Frankfurt-Mannheim (A67 oder A5)- Heilbronn (A6)- Ausfahrt Sinsheim
Aus Süden: Autobahn Stuttgart-Heilbronn (A81)-Mannheim (A6), Ausfahrt Neckarsulm/Mosbach

In Mosbach auf der Durchgangsstraße B27 bis Ampel mit Hinweisschild ver.di-Bildungsstätte. Dieser Straße ca. 3 km folgen bis Hinweis "Industriegebiet Bergfeld", hier abzweigen bis zum Wasserturm - die Bildungsstätte liegt genau vis á vis.
TeilnahmebedingungEs gelten die Teilnahmebedingungen von ver.di b+b. Sie finden diese direkt unter https://www.verdi-bub.de/seminare/teilnahmebedingungen/ .
SeminargebührSeminargebühr: 1.030,00 EUR zzgl. Kosten der Tagungsstätte: mit Übernachtung: 448,00 EUR inkl. MwSt.

Downloads

AGB Format: PDF Größe: 35 KB
Kalendereintrag Format: ICS Größe: 35 KB
Für das Seminar anmelden

Post von der BTQ

»Post von der BTQ« ist ein monatlicher, kostenloser Newsletter mit Infos aus der BTQ-Werkstatt, Lese-Empfehlungen und Seminartipps. Der kostenlose Newsletter »Veranstaltungen« informiert über unsere Seminare. Wir freuen uns auf Sie!

Newsletter auswählen:

Wir senden keinen Spam! Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.