Künstliche Intelligenz im Betrieb - So sichern Betriebsrät*innen Mitbestimmung und Transparenz bei der Einführung

Für das Seminar anmelden

Mit dem Einzug Künstlicher Intelligenz (KI) verändern sich nicht nur Prozesse, sondern auch die Arbeitsinhalte, Anforderungen und Beteiligungsstrukturen in Unternehmen.
KI-Systeme wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder KI-gestützte Personalinformationssysteme sind bereits heute Teil betrieblicher Realität – oft, ohne dass die Interessenvertretungen von Anfang an eingebunden wurden.

Diese Technologien werden häufig mit Effizienzversprechen eingeführt – etwa um monotone Tätigkeiten zu übernehmen oder Arbeitsprozesse zu beschleunigen. Doch neben potenziellen Entlastungen entstehen auch besondere Herausforderungen: KI-Systeme können neue Formen der Leistungs- und Verhaltensüberwachung, der automatisierten Entscheidungsfindung oder sogar diskriminierender Bewertungen mit sich bringen – gerade im Personalbereich. Für Betriebsräte bedeutet das: Datenschutz, Transparenz, Beteiligung und Gesundheitsschutz müssen aktiv gesichert und verhandelt werden.

In diesem Seminar beleuchten wir, welche Unterschiede es zwischen klassischen IT- und modernen KI-Systemen gibt, wie der risikobasierte Ansatz der EU-KI-Verordnung (AI Act) zu bewerten ist und an welchen Punkten Mitbestimmungsrechte greifen. Gemeinsam entwickeln wir Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte, um den Wandel  menschzentriert zu gestalten.

ihr Nutzen:

  • Sie können gängige KI-Systeme wie ChatGPT oder Copilot erkennen und einordnen
  • Sie kennen Ihre Beteiligungsrechte im Umgang mit neuen Technologien
  • Sie entwickeln Strategien für eine sozialverträgliche Einführung und Nutzung von KI
  • Sie erhalten konkrete Ansätze für Betriebsvereinbarungen

Inhalte:

  • Künstliche Intelligenz im Betrieb erkennen: Was ist KI, was ist IT?
  • Typische Anwendungen wie ChatGPT, Copilot, automatisierte Personalsysteme
  • Definition und Abgrenzung technischer Systeme
  • Rechtliche Rahmenbedingungen & Mitbestimmungsrechte bei KI-Einsatz
  • Handlungsspielräume für Betriebsräte und Beschäftigte
  • Strategien für eine menschenzentrierte Gestaltung von Arbeitsplätzen mit KI
  • Eckpunkte für Betriebs- und Dienstvereinbarungen zum KI-Einsatz
  • Datenschutz, Arbeits- und Gesundheitsschutz in der KI-Praxis
Wichtige Hinweise zum SeminarDieses Seminar wird von der BTQ Kassel durchgeführt.

Beginn: 12:30 Uhr
Ende: ca. 15:00 Uhr
Zielgruppe/nMitglieder von Betriebsräten
Mitglieder von Personalräten
Mitglieder von Mitarbeitervertretungen
Schwerbehindertenvertretungen
Freistellungsgrundlage§ 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 40 Abs. 1 BetrVG 37(6)
§ 54 Abs. 1 in Verbindung mit § 46 BPersVG 54(1)
dem BPersVG vergleichbare Regelungen der Landespersonalvertretungsgesetze LPersVG
§ 179 Abs. 4 und 8 des SGB IX SBV
§ 19 u. § 30 Mitarbeiter(innen)vertretungsgesetz oder vergleichbare Regelungen MAV
Hessisches Personalvertretungsgesetz HPVG
Zeitraum / Datum08.10.2025 - 10.10.2025
VeranstalterBTQ Kassel
Königstor 35
34117 Kassel
Tel.: 0561/776004
Email: btq@btq-kassel.de

Geprüfte Weiterbildungseinrichtung
Ortnh COLLECTIONS Hotel Berlin Mitte
Leipziger Str. 106-111
10117 Berlin
TeilnahmebedingungEs gelten die Teilnahmebedingungen der BTQ Kassel. Sie finden diese direkt auf den Seiten der BTQ unter http://www.btq-kassel.de/page.php?k1=main&k2=seminare&k3=agb .
SeminargebührSeminargebühr: 1.095,00 EUR zzgl. Kosten der Tagungsstätte: mit Übernachtung: 711,60 EUR inkl. MwSt., ohne Übernachtung: 347,00 EUR inkl. MwSt.

Downloads

AGB Format: PDF Größe: 35 KB
Kalendereintrag Format: ICS Größe: 35 KB
Für das Seminar anmelden

Post von der BTQ

»Post von der BTQ« ist ein monatlicher, kostenloser Newsletter mit Infos aus der BTQ-Werkstatt, Lese-Empfehlungen und Seminartipps. Der kostenlose Newsletter »Veranstaltungen« informiert über unsere Seminare. Wir freuen uns auf Sie!

Newsletter auswählen:

Wir senden keinen Spam! Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.