Online-Seminar: Microsoft 365: Nutzung und Anwendung in der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung
Microsoft 365 enthält viele Möglichkeiten und Funktionen. Neben den klassischen Office-Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint usw. sind in den letzten Jahren noch diverse Apps (Teams, Planner, OneNote ...) hinzugekommen. Auch gesetzliche Interessenvertretungen nutzen Microsoft 365 zur Organisation ihrer Arbeit.
Aber die gesetzliche Interessenvertretung muss einiges bei der Nutzung beachten. Zum einen müssen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen aus der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz beachtet werden, wenn es um die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Beschäftigten bei der Umsetzung der Beteiligungsrechte geht. Und zum anderen sollte die Nutzung von Microsoft 365 für die gesetzliche Interessenvertretung eine Erleichterung in der Organisation der Gremienarbeit bringen.
Im Seminar stellen wir zunächst die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Nutzung von Microsoft 365 für die Gremienarbeit vor und geben Tipps, wie z.B. "Teams" sinnvoll in die Arbeitsorganisation eingebunden und genutzt werden kann.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Rechtliche Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes: EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz
- Besondere Anforderungen bei der Geheimhaltung von Daten, z.B. zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und bei der Nutzung von Microsoft 365
- Datensicherheit der Kommunikationswege und bei der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Umsetzung der Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung
- Schwerpunkt: Datenschutzkonforme Nutzung und Anwendung von Microsoft 365 in der Gremienarbeit
- Tools zur Verbesserung der Arbeitsorganisation, zur transparenten Arbeitsgestaltung oder zur Kommunikation im Gremium
Wichtige Hinweise zum Seminar | Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit ver.di b+b durch. Die Durchführung und Rechnungsstellung erfolgt durch ver.di b+b. |
Zielgruppe/n | Mitglieder von Betriebsräten Mitglieder von Personalräten Mitglieder von kirchlichen Mitarbeitervertretungen Schwerbehindertenvertretungen |
Freistellungsgrundlage | §37 Absatz 6 in Verbindung mit § 40 Betriebsverfassungsgesetz (37(6))
§54 Absatz 1 in Verbindung mit § 46 (1,2) Bundespersonalvertretungsgesetz (54(1)) § 19 u. § 30 Mitarbeiter(innen)vertretungsgesetz oder vergleichbare Regelungen (MAV) analog LPersVG (analog LPersVG) |
Zeitraum / Datum | 07.11.2023 - 09.11.2023 |
Veranstalter | ver.di Bildung und Beratung (b+b) Mörsenbroicher Weg 200 40470 Düsseldorf Telefon 0211 9046-0 Fax 0211 9046-818 E-Mail: info@verdi-bub.de Internet: verdi-bub.de |
Ort | online |
Teilnahmebedingung | Es gelten die Teilnahmebedingungen von ver.di b+b. Sie finden diese direkt unter https://www.verdi-bub.de/seminare/teilnahmebedingungen/ . |
Seminargebühr | Seminargebühr: 970,00 |
Hinweis | Seminar wird von ver.di-b+b durchgeführt |
Downloads
AGB | Format: PDF | Größe: 35 KB | ||
Kalendereintrag | Format: ICS | Größe: 35 KB |