Cybersecurity: Rechtliche und strategische Herausforderungen
Artikel der BTQ Kassel im Mitbestimmungsportal der Hans-Böckler-Stiftung
Artikel der BTQ Kassel im Mitbestimmungsportal der Hans-Böckler-Stiftung
Die Meldung ist nur wenige Wochen alt: Ein Schweizer IT-Unternehmen hat im Darknet Login-Daten von 241 deutschen Landtagsabgeordneten gefunden. Teilweise mit offen lesbaren Passwörtern.
Je verbreiteter die Digitalisierung, desto größer die Risiken für die IT-Sicherheit. Die Folge: Unternehmen rüsten auf. Was das für Interessenvertretungen bedeutet, erläutert Dr. Reza Ghaboli-Rashti, Technologieberater bei der BTQ Kassel, in seinem Beitrag im Mitbestimmungsportal der Hans-Böckler-Stiftung.
Eine komplizierte Situation für Betriebs- und Personalrät*innen. Unternehmen überwachen die interne und externe Kommunikation. Die Interessenvertretungen müssen schon bei der Einführung solcher Überwachsungssysteme darauf achten, dass Leistung und Verhalten nicht kontrolliert werden. Mehr noch: Es steigt die Gefahr, dass die zunehmend gläsernen Beschäftigten als potenzielles Sicherheitsrisiko wahrgenommen werden.
Wie die rechtlichen Rahmenbedingungen aussehen, was moderne Cybersecurity-Systeme können und wie es um die Mitbestimmung aussieht, behandelt Ghaboli-Rashti in seinem Beitrag.
Dr. Reza Ghaboli-Rashti arbeitet als Technologieberater für Betriebs- und Personalrät*innen sowie Mitarbeitervertretungen bei der BTQ Kassel. Seine Schwerpunkte sind IT-Systeme, Datenschutz und KI.
Der Beitrag in Wissen Kompakt im Mitbestimmungsportal der Hans-Böckler-Stiftung kann hier abgerufen werden. Einfach registrieren oder anmelden.