Einträge von Steffen Andreae

KI konkret: KI und Diskriminierung – Online-Veranstaltung für Betriebsrät*innen

Ein Sprachmodell wie ChatGPT kann eine ganze Menge. Es produziert allerdings auch Fehler und halluziniert, formuliert also überzeugend, aber manchmal faktenfrei. Und KI kann diskriminieren – wenn etwa eine Gesichtserkennungssoftware nur weiße Menschen in die engere Auswahl der Bewerber*innen nimmt. Wie kann das passieren? Was können Betriebsrät*innen tun? Das ist Thema der Online-Veranstaltung mit Tanja Carstensen von der TU Chemnitz am Dienstag, 3. September, von 14 bis 15.30 Uhr.

Unser Standpunkt. Maximale Transparenz. Was sich Unternehmen von Personalmanagementsystemen versprechen

Personalmanagementsysteme sind wie Röntgengeräte: Sie durchleuchten Beschäftigte. Umso wichtiger sind gute und präzise Regelungen. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steigt der Regelungsbedarf massiv. Wenn KI etwa Prognosen über die Entwicklung von Beschäftigten anhand intransparenter Algorithmen erstellt, ist Diskriminierung von Menschen vorprogrammiert, erklärt Technologieberater Arthur Groth, Geschäftsführer der BTQ Kassel.

(Hybrides) Arbeiten im Neuen Normal. Online-Werkstatt von ver.di am 26. Juni 2024

Die Corona-Pandemie hat einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Mit vielen Vorteilen. Doch nach und nach werden auch die Nachteile sichtbar. Unternehmen sparen Büroflächen, führen Desksharing ein, Teammitglieder arbeiten mal zu Hause, mal von unterwegs, mal im Büro – das verändert die Zusammenarbeit, Betriebskultur und den kollegialen Austausch. Was tut sich da? Das sind Themen der ver.di-Online-Werkstatt »(Hybriden) Arbeits- & Sozialraum gestalten« am 26. Juni 2024.

Unser Standpunkt. New Work: Wo Arbeit Spaß macht. Wie Unternehmen eine gute Idee ins Gegenteil verkehren

Geht es um Regelungen der Künstlichen Intelligenz (KI) oder die Datenschutzgrundverordnung, ist stets die Rede von Transparenz. KI-Systeme sollten transparent und erklärbar, Informationen für alle Betroffenen präzise, leicht zugänglich und verständlich sein. Ein nicht einlösbarer Anspruch, sagt Technologieberater Steffen Andreae. Das ist für Betriebs- und Personalräte dennoch kein Grund zu resignieren.

KI und Algorithmen

Unternehmen erwarten sich von KI-Anwendungen mehr Produktivität und weniger Fehler. Was aber bedeuten künstliche Intelligenz und Algorithmen für die Beschäftigten und ihre Arbeit? Darum geht es in Folge 8 der Videoserie »Kurz & Gut« des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung. Das Institut stellt darüber hinaus Lösungen aus der betrieblichen Praxis und Betriebsvereinbarungen vor.

Wenn der persönliche Schreibtisch schwindet. Ein Fall aus der BTQ-Werkstatt.

Anruf eines Betriebsrats: »Der Arbeitgeber hat für die Führungskräfte bereits Desksharing eingeführt. Außerdem plant er, Gebäude zu verkaufen. Weil viele Beschäftigte häufig im Homeoffice arbeiten, reduziert das Unternehmen vielleicht bald die Zahl der Arbeitsplätze vor Ort? Und schafft die persönlichen Schreibtische ab? Wir möchten uns als Betriebsrat rechtzeitig einschalten.« Technologieberaterin Carola Köppel nimmt Kontakt auf.

Unser Standpunkt – Die Illusion von der Transparenz

Geht es um Regelungen der Künstlichen Intelligenz (KI) oder die Datenschutzgrundverordnung, ist stets die Rede von Transparenz. KI-Systeme sollten transparent und erklärbar, Informationen für alle Betroffenen präzise, leicht zugänglich und verständlich sein. Ein nicht einlösbarer Anspruch, sagt Technologieberater Steffen Andreae. Das ist für Betriebs- und Personalräte dennoch kein Grund zu resignieren.

Prüf-Tool für den Beschäftigtendatenschutz

Wie steht es um den Beschäftigtendatenschutz? In den meisten Unternehmen und Verwaltungen wird es dazu keine befriedigende Auskunft geben. Jetzt gibt es mit BeDaX ein Online-Tool, mit dem Betriebs- und Personalräte das Schutzniveau des Beschäftigtendatenschutzes selbst beurteilen können.

DGB-Dialogreihe Künstliche Intelligenz

Der DGB hat eine Dialogreihe zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt. Für Schnellentschlossene: Am Donnerstag, 18. Januar, geht es online von 16.30 bis 17.30 Uhr um das Thema »Macht ChatGPT dumm? KI in der Bildung«. Zur Anmeldung.