Aktuelles

WIN:A Transfertag am 18. September 2024 in Aachen

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Expert*innen aus Betrieben, Gewerkschaften, intermediären Organisationen und der Wissenschaft die zahlreichen Themen und Herausforderungen des Transfers anhand Ihrer Erfahrungen zu diskutieren und in den Austausch zu treten.

(Hybrides) Arbeiten im Neuen Normal. Online-Werkstatt von ver.di am 26. Juni 2024

Die Corona-Pandemie hat einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Mit vielen Vorteilen. Doch nach und nach werden auch die Nachteile sichtbar. Unternehmen sparen Büroflächen, führen Desksharing ein, Teammitglieder arbeiten mal zu Hause, mal von unterwegs, mal im Büro – das verändert die Zusammenarbeit, Betriebskultur und den kollegialen Austausch. Was tut sich da? Das sind Themen der ver.di-Online-Werkstatt »(Hybriden) Arbeits- & Sozialraum gestalten« am 26. Juni 2024.

CARDILO365: Weiterbildung fördern. Projekt für die Speditions- und Logistikbranche

CARDILO365, die Kurzbezeichnung für CoachingARbeitDIgitalLOgistik, ist ein Projekt für die Speditions- und Logistikbranche. Ziel ist, mehr Beschäftigte, insbesondere Teilzeitkräfte, Frauen, Quereinsteigende und Menschen mit Migrationsgeschichte, in Weiterbildung zu bringen.

Unser Standpunkt. New Work: Wo Arbeit Spaß macht. Wie Unternehmen eine gute Idee ins Gegenteil verkehren

Geht es um Regelungen der Künstlichen Intelligenz (KI) oder die Datenschutzgrundverordnung, ist stets die Rede von Transparenz. KI-Systeme sollten transparent und erklärbar, Informationen für alle Betroffenen präzise, leicht zugänglich und verständlich sein. Ein nicht einlösbarer Anspruch, sagt Technologieberater Steffen Andreae. Das ist für Betriebs- und Personalräte dennoch kein Grund zu resignieren.

KI und Algorithmen

Unternehmen erwarten sich von KI-Anwendungen mehr Produktivität und weniger Fehler. Was aber bedeuten künstliche Intelligenz und Algorithmen für die Beschäftigten und ihre Arbeit? Darum geht es in Folge 8 der Videoserie »Kurz & Gut« des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung. Das Institut stellt darüber hinaus Lösungen aus der betrieblichen Praxis und Betriebsvereinbarungen vor.

Wenn der persönliche Schreibtisch schwindet. Ein Fall aus der BTQ-Werkstatt.

Anruf eines Betriebsrats: »Der Arbeitgeber hat für die Führungskräfte bereits Desksharing eingeführt. Außerdem plant er, Gebäude zu verkaufen. Weil viele Beschäftigte häufig im Homeoffice arbeiten, reduziert das Unternehmen vielleicht bald die Zahl der Arbeitsplätze vor Ort? Und schafft die persönlichen Schreibtische ab? Wir möchten uns als Betriebsrat rechtzeitig einschalten.« Technologieberaterin Carola Köppel nimmt Kontakt auf.

Unser Standpunkt – Die Illusion von der Transparenz

Geht es um Regelungen der Künstlichen Intelligenz (KI) oder die Datenschutzgrundverordnung, ist stets die Rede von Transparenz. KI-Systeme sollten transparent und erklärbar, Informationen für alle Betroffenen präzise, leicht zugänglich und verständlich sein. Ein nicht einlösbarer Anspruch, sagt Technologieberater Steffen Andreae. Das ist für Betriebs- und Personalräte dennoch kein Grund zu resignieren.

Prüf-Tool für den Beschäftigtendatenschutz

Wie steht es um den Beschäftigtendatenschutz? In den meisten Unternehmen und Verwaltungen wird es dazu keine befriedigende Auskunft geben. Jetzt gibt es mit BeDaX ein Online-Tool, mit dem Betriebs- und Personalräte das Schutzniveau des Beschäftigtendatenschutzes selbst beurteilen können.

DGB-Dialogreihe Künstliche Intelligenz

Der DGB hat eine Dialogreihe zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt. Für Schnellentschlossene: Am Donnerstag, 18. Januar, geht es online von 16.30 bis 17.30 Uhr um das Thema »Macht ChatGPT dumm? KI in der Bildung«. Zur Anmeldung.

Unser Standpunkt – Der Algorithmus als verlängerter Arm des Managements

Die Roboter kommen nicht. Zumindest vorerst nicht. Auch wenn noch so viele Studien vorrechnen, wie viele Arbeitsplätze wegen Automatisierung wegfallen werden. Stattdessen setzt sich ein anderer Trend durch: Algorithmen geben Anweisungen, kontrollieren Arbeit und sanktionieren Verstöße. Nicht nur bei Lieferdiensten und dem Online-Versandhandel. Ein Kommentar von Technologieberaterin Isabelle Puccini.

Post von der BTQ

»Post von der BTQ« ist ein monatlicher, kostenloser Newsletter mit Infos aus der BTQ-Werkstatt, Lese-Empfehlungen und Seminartipps. Der kostenlose Newsletter »Veranstaltungen« informiert über unsere Seminare. Wir freuen uns auf Sie!

Newsletter auswählen:

Wir senden keinen Spam! Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.