Aktuelles

DGB-Dialogreihe Künstliche Intelligenz

Der DGB hat eine Dialogreihe zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt. Für Schnellentschlossene: Am Donnerstag, 18. Januar, geht es online von 16.30 bis 17.30 Uhr um das Thema »Macht ChatGPT dumm? KI in der Bildung«. Zur Anmeldung.

Unser Standpunkt – Der Algorithmus als verlängerter Arm des Managements

Die Roboter kommen nicht. Zumindest vorerst nicht. Auch wenn noch so viele Studien vorrechnen, wie viele Arbeitsplätze wegen Automatisierung wegfallen werden. Stattdessen setzt sich ein anderer Trend durch: Algorithmen geben Anweisungen, kontrollieren Arbeit und sanktionieren Verstöße. Nicht nur bei Lieferdiensten und dem Online-Versandhandel. Ein Kommentar von Technologieberaterin Isabelle Puccini.

»Zwischen Prekarisierung, Dequalifizierung und Stellenabbau«

Digitale Technologien lassen Tätigkeiten verschwinden, kreieren aber auch neue. Etwa die der sogenannten Content Moderation. Dabei müssen Menschen in Sekundenschnelle auf sozialen Plattformen geteilte Beiträge und Chats daraufhin beurteilen, ob sie mit den Richtlinien der Plattform vereinbar sind, und gegebenenfalls löschen. Das ist ein Beispiel für prekäre Arbeitsbedingungen in der digitalen Arbeitswelt aus dem Beitrag »Zwischen Prekarisierung, Dequalifizierung und Stellenabbau«.

Eckpunkte für Betriebsvereinbarungen zu KI-Anwendungen

Betriebsräte haben zunehmend mit Betriebsvereinbarungen zu KI-Systemen zu tun. Beruhigend zu wissen: Es muss nicht alles neu erdacht werden. Betriebsvereinbarungen zu KI-Themen könnten sich an Regelungsinhalten orientieren, die es für die Ausgestaltung von konventionellen IT-Systemen gebe, insbesondere zu Themen »Cloud-Computing« und/oder »Software as a Service«, erklärt Professor Dr. Peter Wedde in der Broschüre »KI-Einsatz im Betrieb«.

Unser Seminarprogramm 2024 ist erschienen!

Workshops zu KI-gestützter Instandhaltung Mit Input, Planspiel und Diskussionen

KI-gestützte Instandhaltung kann helfen, Kosten in der Produktion einzusparen. Wichtig ist, die Interessen der Beschäftigten zu berücksichtigen und alle Beteiligten so früh wie möglich einzubeziehen. Wie KI-gestützte Instandhaltung eingeführt werden kann, ist Thema von zwei Workshops. Für Schnellentschlossene: Anmeldung ist bis 30. Oktober 2023 möglich.

Unser Standpunkt – »Lernt, wann und wo Ihr wollt. Hauptsache, die Leistung stimmt!«

Eine kurze Lerneinheit zu Controlling in der S-Bahn, Basiswissen über Blended Learning zwischen zwei Videocalls und ein Podcast zu agilen Methoden beim Joggen – betriebliche Weiterbildung wird für Beschäftigte zunehmend zur Privatangelegenheit. Sie bestimmen selbst, wann und wo sie sich weiterbilden. Warum das lediglich gut klingt, aber nicht gut ist, erklärt KI-Projektleiter Walter Lochmann.

»Künstliche Intelligenz braucht Weiterbildung« Handlungsleitfaden für Betriebsräte

Wir schreiben das Jahr 2033. Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Unternehmen selbstverständlich. Weil sich bei KI-Systemen vieles rasch verändert, ist die ständige Qualifizierung Teil des Arbeitsalltags. Die erste Stunde des Arbeitstages gehört der Weiterbildung. Das ist in keinem Betrieb strittig. Alles passiert in der Arbeitszeit und niemand wird außen vor gelassen.

Unser Standpunkt – Brauchen wir ein Recht auf Homeoffice?

Die Frage stellt sich nicht. Die Ampel-Koalition hat das Recht auf Homeoffice aufgegeben. Was Beschäftigte vielmehr brauchen – und das klingt paradox — ist ein Rückkehrrecht auf den Arbeitsplatz.

Post von der BTQ

»Post von der BTQ« ist ein monatlicher, kostenloser Newsletter mit Infos aus der BTQ-Werkstatt, Lese-Empfehlungen und Seminartipps. Der kostenlose Newsletter »Veranstaltungen« informiert über unsere Seminare. Wir freuen uns auf Sie!

Newsletter auswählen:

Wir senden keinen Spam! Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.