Ein Bild von ...
Post von der BTQ, April 2025

Hallo, liebe Kolleginnen und Kollegen,



Haben Sie einmal darauf geachtet, wie oft manche Politiker*innen von Technologieoffenheit sprechen? Hochkonjunktur hatte der Begriff im Bundestagswahlkampf. Nun hat er es auch in den Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot geschafft. Die neue Bundesregierung möchte technologieoffen sein, wenn es um Autos und den Gebäudesektor geht. Übrigens sind das genau die beiden Bereiche, die in der Vergangenheit die Klimaziele verfehlt haben. Zufall? Nicht doch. Was technologieoffen bedeutet, darüber hat sich Technologieberater Markus Rhein Gedanken gemacht. Schreiben Sie uns unter btq@btq-kassel.de.
Nicht vergessen: Am 1. Mai finden die bundesweiten DGB-Kundgebungen unter dem Motto »Mach dich stark mit uns!« statt!

Ihr Arthur Groth
  1. Unser Standpunkt: Die Technik wird’s schon richten
    Vom Glauben an Problemlösungen durch Algorithmen und Big Data
  2. Wie Forschung Betriebs- und Personalrät*innen unterstützen kann
    Artikel der BTQ Kassel in der Kongressdokumentation der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft
  3. »Viel Überwachung, viel KI, viel Unkonkretes«
    AlgorithmWatch wertet Koalitionsvertrag aus
  4. Warum Menschen Gig-Work schnell wieder beenden
    Befragung zu App-basierten Lieferdiensten
  5. Seminar: KI im Betrieb
    Wie Betriebsrät*innen mitbestimmen können

1. Unser Standpunkt. Die Technik wird’s schon richten
Vom Glauben an Problemlösungen durch Algorithmen und Big Data

Fliegende Taxis lösen Verkehrsstaus. Rechtsprechung funktioniert besser, wenn sie nur mit der richtigen Software durchgeführt wird. Und falls die Klimakrise die Erde unbewohnbar macht, kann sich die Menschheit auf dem Mars einrichten. Die Ideen sind nicht neu. Was sie eint, ist die Überzeugung, dass es für jedes Problem – von Arbeitslosigkeit bis Pandemie – eine technische Lösung gibt. Was ein solches Denken für die Gesellschaft bedeutet und was das mit der Arbeitswelt zu tun hat, erklärt Technologieberater Markus Rhein.
Hier geht's weiter zum Standpunkt.

2. Wie Forschung Betriebs- und Personalrät*innen unterstützen kann

Artikel der BTQ Kassel in der Kongressdokumentation der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft

Betriebs- und Personalrät*innen stehen durch Digitalisierung, besonders durch den rasanten Fortschritt bei künstlicher Intelligenz, unter Druck. Die Arbeitsforschung könnte hilfreiche Erkenntnisse liefern. Ziel ist, die Kluft zwischen Wissenschaft und betrieblicher Praxis zu verkleinern. Dazu haben Autor*innen der BTQ Kassel einen Beitrag in der Kongressdokumentation der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft veröffentlicht.
Hier geht es zur Veröffentlichung.

3. »Viel Überwachung, viel KI, viel Unkonkretes«
AlgorithmWatch wertet Koalitionsvertrag aus

AlgorithmWatch hat den Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD auf die Themen KI und Nachhaltigkeit, Überwachung und Grundrechte, Big-Tech und Gemeinwohl angeschaut. Vorweg: Das Urteil ist ernüchternd. An vielen Stellen enthalte der Vertrag vage Ankündigungen. Einige Vorhaben – wie der Aufbau einer großen Gesichts-Datenbank – stünden gar im Widerspruch zu Verboten auf europäischer Ebene, kritisiert die Nichtregierungsorganisation.
Mehr Infos gibt es hier.

4. Warum Menschen Gig-Work schnell wieder beenden
Befragung zu App-basierten Lieferdiensten

Die schlechten Arbeitsbedingungen bei App-basierten Lieferdiensten sind bekannt. Nicht bekannt ist, was Menschen bewegt, solche Gig-Jobs anzunehmen und schnell wieder auszusteigen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat über 2.300 Fahrer*innen befragt und mit den Aussagen von über 1.000 Hilfsarbeitskräften verglichen.
Mehr Infos gibt es hier.

5. Seminar: KI im Betrieb – Wie Interessenvertretungen mitbestimmen können

Alles wird besser, schneller und noch bequemer – so klingen die Versprechen von Herstellern und Unternehmen, die KI-Technologien einführen. Stimmt das? Und ziehen nicht auch Leistungs- und Verhaltensüberwachung ein? Wer entscheidet eigentlich noch und was ist mit dem Datenschutz? Lauter Themen für das Seminar »Künstliche Intelligenz – so sichern Interessenvertretungen Mitbestimmung und Transparenz bei der Einführung« vom 8. bis 10. Oktober 2025 in Berlin. Jetzt schon einen Platz sichern!
Zunächst einmal geht es darum, was ist IT, was ist KI und wie erkenne ich die? Und wie ChatGPT und Copilot, zwei der großen Sprachmodelle, angewendet werden. Zentrale Punkte des Seminars sind die Mitbestimmungsrechte für Interessenvertretungen und Handlungsspielräume für Beschäftigte. Themen werden Strategien für eine menschenzentrierte Gestaltung von Arbeitsplätzen mit KI sein und das gemeinsam Erarbeiten von Eckpunkten für Betriebsvereinbarungen.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind hier zu finden.
Email Marketing Powered by MailPoet