Ein Bild von ...
Post von der BTQ, November 2024

Hallo, liebe Kolleginnen und Kollegen,



Kennen Sie das? Sie rufen bei dem Servicecenter eines Unternehmens an und fragen sich hinterher, mit wem habe ich jetzt eigentlich telefoniert? So erging es Technologieberaterin Isabelle Puccini. Erst nach dem Telefonat mit der Fluggesellschaft dämmerte es ihr, dass sie mit einem Bot gesprochen hatte. Was macht die KI im Contact Center und wie kommt es zur totalen Überwachung der Beschäftigten? Isabelle Puccini berichtet von einem Fall aus der BTQ-Werkstatt. Schreiben Sie uns, wenn Sie mögen, unter btq@btq-kassel.de.

Ihr Arthur Groth

  1. Ein Fall aus der BTQ-Werkstatt: Überwacht, kontrolliert und gesteuert
    Durch KI-gestützte Sprachbots in Contact Centern
  2. Wie viel KI steckt in Ihrem Unternehmen?
    Umfrage von ZUKIPRO
  3. ver.di-Werkstatt Gute Arbeit 2024
    21./22. November 2024 in Berlin
  4. Seminar: Wie der AI Act im Betrieb hilft

1. Ein Fall aus der BTQ-Werkstatt
Überwacht, kontrolliert und gesteuert - durch KI-gestützte Sprachbots in Contact-Centern

Anfrage eines Betriebsrats bei der BTQ: »Der Arbeitgeber will Voicebots einführen. Wir fürchten, dass sich Arbeitsbedingungen weiter verschlechtern, noch mehr Arbeitsvorgänge automatisiert werden und Arbeitsplätze verloren gehen. Und mit den Voicebots kommt doch die totale Überwachung, oder?« Technologieberaterin Isabelle Puccini berichtet von dem Fall.
Hier geht's weiter zum Fall.

2. »Wie viel KI steckt in Ihrem Unternehmen?«
Umfrage von ZUKIPRO

ZUKIPRO will’s wissen: Ist alles – von Verwaltung bis Produktion – schon digital gesteuert oder läuft vieles noch analog? Welche Hürden treten im Unternehmen bei Digitalisierungs- und KI-Maßnahmen auf? Das Regionale Zukunftszentrum für Hessen ZUKIPRO hat eine Umfrage zum Thema »Künstliche Intelligenz in der Produktionsarbeit« gestartet. Mit dem Ziel, mehr über den Stand der Entwicklung zu erfahren und die Unterstützung der Unternehmen und Beschäftigten anzupassen. Hier geht es zur Veröffentlichung.

3. ver.di-Werkstatt Gute Arbeit 2024
21./22. November 2024 in Berlin

Gute-Arbeit-Prozesse starten – gern, aber wie? Wie das gut gelingen kann, ist Thema der ver.di-Werkstatt Gute Arbeit 2024 am 21./22. November in Berlin. Dort geht es darum, wie sich ein Prozess klug planen lässt und wie das Interesse der Kolleginnen und Kollegen geweckt werden kann. Außerdem: Was und wer hilft bei Durchsetzung und Durchführung? Mehr Infos gibt es hier.

4. Seminar: Wie der AI Act im Betrieb hilft

Manch einer denkt bei künstlicher Intelligenz (KI) automatisch an Pflege-Roboter und selbstfahrende Autos. Betriebs- und Personalrät*innen sind der Realität näher. Sie wissen, dass in den nächsten Jahren nahezu jeder Arbeitsplatz mit KI-gestützter Software ausgestattet sein wird und kennen die Risiken. Wie nützlich der AI Act (EU-Gesetz) sein kann, ist Thema des Tagesseminars am 16. Dezember im Hotel Schweizer Hof in Kassel. Achtung: Schnell sein lohnt sich. Anmeldeschluss ist der 12. November. Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung geht es hier.
Email Marketing Powered by MailPoet