|
|
|
|
Post von der BTQ, Oktober 2024
|
|
|
|
|
Hallo, liebe Kolleginnen und Kollegen,
|
stellen Sie sich vor, in Ihrer Kommune ist ein neues Radwegekonzept geplant. Zuallererst werden die Autofahrer*innen dazu befragt, dann die Lkw-Fahrer*innen. Zugegeben, das ist leicht überspitzt, aber ähnlich läuft es in der Arbeitsforschung. Was Technologieberaterin Leandra Scholz so kritikwürdig findet, erklärt sie in ihrem Standpunkt.
|
Sie sehen das anders? Dann schreiben Sie uns, wenn Sie wollen, unter btq@btq-kassel.de.
|
|
|
|
|
- Unser Standpunkt: Die (Arbeits)Forschung muss den Weg in die Praxis finden - Zu wenige Beispiele für gelungenen Wissenstransfer
- »Digitalisierung und Künstliche Intelligenz«
ver.di-Reader Gute Arbeit 2025
- »Dienstleistungen und Dienstleistungsarbeit in der Transformation«
Tagung am 5. und 6. November in Berlin
- Seminar: Arbeiten 4.0: Mitbestimmung beim Einsatz von IT-Systemen und Softwareanwendungen
|
1. Unser Standpunkt Die (Arbeits)Forschung muss den Weg in die Praxis finden Zu wenige Beispiele für gelungenen Wissenstransfer
|
|
|
Erkenntnisse der Arbeitsforschung kommen noch zu selten in kleinen und mittleren Betrieben an. Das hat mehrere Gründe. Einer davon: Der Arbeitsforschung gelingt es nicht, ihre Ergebnisse der Praxis nahezubringen. Zu oft konzentriert sie sich auf Erhebung der Inhalte statt deren Vermittlung, kritisiert Technologieberaterin Leandra Scholz und erklärt, wie es besser ginge.
|
|
|
|
|
2. »Digitalisierung und Künstliche Intelligenz« ver.di-Reader Gute Arbeit 2025
|
|
|
Etwa 20 Prozent der Beschäftigten im Dienstleistungssektor arbeiten nach eigenen Angaben mit künstlicher Intelligenz (KI). Weit mehr sind von Digitalisierung betroffen. Fragt sich, wie es mit der Gestaltung der digitalen Arbeit aussieht und was bei der Einführung und Anwendung von KI-Systemen zu beachten ist. Damit beschäftigt sich der neue ver.di-Reader Gute Arbeit 2025 mit dem Titel »Digitalisierung und Künstliche Intelligenz«, der im Dezember 2024 erscheint. Hier geht es zur Veröffentlichung.
|
|
|
|
|
3. »Dienstleistungen und Dienstleistungsarbeit in der Transformation« Tagung am 5. und 6. November in Berlin
|
|
|
Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demografischer Wandel – drei Schlagworte der Transformation in der Dienstleistungsarbeit. Auf der Dienstleistungstagung von ver.di und der Hans-Böckler-Stiftung treffen sich Gewerkschaft, Politik, Wissenschaft und Unternehmen, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit Keynotes, Podiumsdiskussionen und Workshops. Mehr Infos gibt es hier.
|
|
|
|
|
4. Seminar: Arbeiten 4.0: Mitbestimmung beim Einsatz von IT-Systemen und Softwareanwendungen
|
|
|
Arbeiten 4.0 heißt auch, dass im Betrieb ständig neue IT-Systeme eingeführt werden, es gibt Updates und neue Software-Tools. Der Betriebsrat hat von der Planung bis zur Umsetzung Mitbestimmungsrechte. Aber auch den Überblick? Um den geht es im Seminar vom 27. bis 29. November 2024 im ver.di Bildungszentrum Mosbach. Niemand muss Informatik studiert haben oder IT-Expert*in sein. Aber Sachkenntnis hilft. Deshalb geht es im Seminar zunächst um Grundsätzliches wie Mitbestimmungsmöglichkeiten und Grenzen, Arbeitnehmerdatenschutz, Inhalte einer Betriebsvereinbarung und die Möglichkeiten der Aktualisierung bisheriger Regelungen. Das Seminar richtet sich an Betriebsratsmitglieder. Für das dreitägige Seminar geht es hier zur Anmeldung.
|
|
|
|
|
|